GET CLOSER
Die Ninja ZX-10R hat ihr Rennpotenzial mit überragenden Ergebnissen bei der Superbike-Weltmeisterschaft (WSBK) klar demonstriert. Mit zahlreichen Teilen, die durch den Input des Kawasaki Racing Teams sowie laufender Entwicklungsarbeit verbessert wurden, kommt die neue Ninja ZX-10R einem modernsten Werks-Superbike so nah wie nie. Ninja ZX-10R - Get Closer.
Auspuffanlage aus Titan
Der Schalldämpfer besteht aus einer Titanlegierung. Er reduziert somit das Gewicht und trägt zur Massenzentralisierung bei.
Instrumente mit Anzeigekraft
Den Mittelpunkt der Instrumenteneinheit bildet der deutlich sichtbare, hintergrundbeleuchtete LED-Balkendrehzahlmesser.
Rennorientierter Reihenvierzylinder mit 998 cm
Der Motor zeichnet sich durch eine lineare Leistungsentwicklung bis in den Grenzbereich aus. Für maximale Rennleistung wurde viel Wert auf eine gute Beherrschbarkeit des Motors in jeder Kurvenphase gelegt: beim Gaswegnehmen am Kurveneingang, beim moderaten Gasgeben in der Kurvenmitte und beim Beschleunigen am Kurvenausgang.
Hochleistungsbremsen von Brembo
Zwei hochwertige Brembo M50-Monoblock-Bremssättel nehmen größere 330-mm-Bremsscheiben in die Zange, ein speziell abgestimmter Radialpumpen-Hauptbremszylinder und renntaugliche Stahlflexleitungen liefern eine deutlich höhere Bremsleistung.
Aluminium-Doppelprofilrahmen
Die veränderte Geometrie durch den Lenkkopf, der näher an den Fahrer gerückt ist, und durch die längere Schwinge verlagert mehr Gewicht auf die Front für höhere Stabilität am Kurveneingang und mehr Vertrauen auf der Rennstrecke.
Aerodynamische Verkleidung
Die größere Verkleidung ist windschlüpfriger und bietet dem Fahrer mehr Windschutz, sodass der Wechsel der Sitzposition am Kurveneingang auf der Rennstrecke erleichtert wird.
BFRC lite
Showas neuer Stoßdämpfer BFRC lite (Balance Free Rear Cushion) ist leichter und kompakter als die früheren Stoßdämpfer. Der neue Stoßdämpfer trägt zur höheren Traktion und überragenden Stoßabsorption bei
In der WSB entwickelte Showa Balance Free Front Fork
Die gemeinsam mit Showa in der Superbike-Weltmeisterschaft entwickelte Gabel gibt ihr Seriendebut in der Ninja ZX-10R. Das überragende Ansprechverhalten der Dämpfung sorgt für ein präziseres Fahrverhalten am Kurveneingang einer Strecke.
Kassettengetriebe
Das rennfreundliche Kassettengetriebe ermöglicht eine Abstimmung der Übersetzungsverhältnisse auf die jeweilige Strecke.
Schwinge mit optimierter Stabilität
Das Verfahren Kawasaki Advanced Rigidity Analysis optimiert die Stabilität und erhöht die Agilität.
Elektronische Drosselklappen
Durch die elektronischen Drosselklappen kann das Steuergerät den Motor mit der idealen Kraftstoff- und Luftmenge versorgen. Das System erlaubt außerdem eine präzisere Steuerung der S-KTRC-Traktionskontrolle sowie die Ausrüstung mit Systemen wie KLCM und Kawasaki Engine Brake Control.
Elektronischer Lenkungsdämpfer
Der speziell entwickelte elektronische Lenkungsdämpfer von Öhlins sorgt für die passende Dämpfungswirkung für die jeweilige Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Beschleunigung oder Verzögerung. Die Einstellungen wurden für die Rennstrecke und kurvige Straßen optimiert.
Kurvenmanagementfunktion
Der Input des neuen IMU ermöglicht eine neue Funktion: Ein Kurvenmanagement, das den Fahrer dabei unterstützt, seine geplante Linie in der Kurve zu halten
Bosch IMU (Inertia Measurement Unit)
Mit der Integration einer Bosch IMU (Inertiale Measurement Unit) und der neuesten Entwicklung dieser modernen Modellierungssoftware erreicht unsere Technologie für elektronisches Management die nächste Stufe: Wechsel von Einstellungs- und Reaktions-Systemen zu Feedback-Systemen für ein noch höheres Maß an Fahrfreude. Die elektronischen Managementsysteme an der neuen Ninja ZX-10R bieten noch mehr Möglichkeiten, die Maschine für den Fahrer besser beherrschbar zu machen und den Fahrer erleben zu lassen, wie ein leistungsstarkes Superbike auf der Rennstrecke am Limit gefahren wird.
KIBS (Sport-ABS)
KIBS (Kawasaki Intelligent anti-lock Brake System) ist ein multisensorisches System, das den Input aus verschiedensten Quellen nutzt. Zusätzlich zu den Sensoren am Vorder- und Hinterrad (die bei ABS standardmäßig verwendet werden), überwacht KIBS auch den hydraulischen Druck an den vorderen Bremszangen sowie verschiedenste Daten des Motor-Steuergeräts (Stellung des Gasgriffs, Motordrehzahl, Betätigung der Kupplung und aktuelle Gangwahl). Zum ersten Mal in der Großserie werden damit die Daten von Motor-Steuergerät und ABS-Steuerung verbunden. Diese hochpräzise Bremsdruckkontrolle ermöglicht es, verminderte Bremsleistung durch zu hohe Bremsdruckschwankungen zu vermeiden, das Gefühl am Bremshebel trotz aktiviertem KIBS zu erhalten, und stellt sicher, dass sich die ABS-Impulse sanft anfühlen (und nicht zu dominant). Eine ganze Reihe von Vorteilen bei sportlichen Einsätzen (geringeres Aufstellmoment hinten, minimales Hebelpulsieren während des Einsatzes und die Einbeziehung des Back-Torque-Limiters) machen KIBS zudem zum idealen System für Supersport-Modelle.
KQS - Kawasaki Quick Shifter
-Das System erkennt, dass der Schalthebel betätigt wurde, und sendet ein Signal an das Steuergerät zur Zündunterbrechung, sodass der nächste Gang eingelegt werden kann, ohne die Kupplung zu verwenden.
Die Grünen bieten mit der Ninja ZX-10R ein ausgereiftes Gesamtpaket, das nach wie vor so aggressiv aussieht, wie man es von einem Kawa-Superbike erwartet. Das Motorrad bietet ein überraschend gutes Raumangebot für den Piloten und man fühlt sich wohl im Sattel, die hohen Fußrasten machen aber klar, dass sie auf der Rennstrecke funktionieren soll. Der drehfreudige Motor lässt keine Wünsche offen - außer vielleicht noch mehr Disziplin im Teillastbereich. Um das Projekt zum Erfolg zu führen, setzt Kawasaki auf hochwertige Zutaten: Showa Fahrwerk, Öhlins Lenkungsdämpfer, Brembo Bremsen mit 330er Scheiben sowie eine hochwertige Elektronik. Die Ninja ZX-10R macht durch die gute Elektronik und den souveränen Motor sogar auf der Landstraße eine ganz gute Figur - sofern man in Sachen Sitzposition konzeptbedingt etwas leidensfähig ist.
Alle Angaben ohne Gewähr. Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.
Zurück